
IBM Tape-Storage
Bandspeicher: Die robuste Lösung für langfristige Datensicherung
Tape Storage bleibt eine bewährte und unverzichtbare Technologie – selbst neben modernen Alternativen wie Cloud-Speicher oder SSDs.
Als sichere Lösung für Backups bei Systemausfällen und zur langfristigen Datenarchivierung überzeugt Bandspeicher durch seine Zuverlässigkeit und bietet dank seines Designs eine sichere und unveränderbare Backuplösung.

Tape-Expertise für Ihr Projekt
Als IBM Gold Partner verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit Tape-Projekten jeder Größenordnung. Ob Aufbau einer effizienten Tape-Landschaft oder Planung komplexer HPC- und Storage-Projekte – wir beraten Sie kompetent und begleiten Sie bei der professionellen Umsetzung. Dabei unterstützen wir Sie im gesamten Datenprozess von der Speicherung großer Datenmengen über deren effizienten Verarbeitung bis hin zur sicheren Archivierung auf Tape.
Was sind Bandspeicher (Tapes)?
Tapes sind eine Form der Speichertechnologie, die es ermöglicht, Daten langfristig mittels magnetischer Bänder und Aufzeichnungsverfahren zu speichern. Diese Technologie wird vor allem für Backups bei Systemausfällen und zur langfristigen Archivierung von Daten eingesetzt. Die Daten werden offline gespeichert, was eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen Cyberangriffe bietet. Mit ihrer hohen Kapazität und Langlebigkeit sind Bandspeicher besonders für Institutionen geeignet, die große Datenmengen effizient verwalten müssen.
Tapes sind eine kostengünstige Speichertechnologie, da sie im Lagerzustand keinen Strom benötigen und im Betrieb weniger Energie verbrauchen als andere Speichermedien.
Vorteile von Tape-Storage
Bandspeicher bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Speichermethoden:
- Große Speicherkapazität: Moderne Magnetbänder können bis zu 18 TB (LTO) / 80 TB (IBM 3952) unkomprimierter Daten speichern.
- Kosteneffizienz: Bandspeicher sind günstiger pro Gigabyte als Festplatten oder SSDs und daher ideal für große Datenmengen
- Langlebigkeit: Tapes haben eine hohe Lebensdauer und können Daten über sehr lange Zeiträume hinweg sicher aufbewahren.
- Offline-Sicherheit: Da Bänder nicht ständig mit Netzwerken verbunden sind, bieten sie Schutz vor Ransomware und anderen Cyberbedrohungen oder unbeabsichtigten Datenlöschungen.
- Energieeffizienz: Im Vergleich zu Festplatten verbrauchen Bandspeicher nahezu keine Energie, insbesondere wenn sie nicht aktiv genutzt werden.
Cyber-Resilienz durch Air Gaps
Durch ihre „offline-by-design“-Architektur ermöglichen Tape-Systeme eine physische Trennung vom Netzwerk (Air Gap), da Bänder nach dem Schreiben der Daten offline gelagert werden können.
Dadurch sind sie für Angreifer über das Netzwerk nicht erreichbar. Diese Isolation reduziert das Risiko von Ransomware-Angriffen erheblich und macht Tape-Speicher zu einer besonders sicheren Lösung für die langfristige Datensicherung.
Produkte im Fokus:
IBM TS4300 und TS4500
IBM bietet mit den Modellen TS4300 und TS4500 zwei leistungsstarke Lösungen:
IBM TS4300 Library
- Modularer Aufbau mit hoher Skalierbarkeit.
- Ideal für mittelständische Unternehmen, die eine flexible Speicherlösung benötigen.
- Gesamtkapazität von 11,52 PB bei maximaler Konfiguration (TS4300-Basismodul mit 15 Erweiterungsmodulen – 640 Tapes)
- Basismodul: 720 TB, 40 Tapes
- Unterstützt neueste Generation der Linear Tape-Open (LTO)-Technologie und bietet bis zu 45 TB Datenspeicher pro Kassette (18 TB nativ)
IBM TS4500
- Rackbasierte Speicherlösung
- Entwickelt für große Unternehmensumgebungen mit massiven Datenanforderungen.
- Bietet fortschrittliche Funktionen wie automatisierte Bandverwaltung und hohe Energieeffizienz.
- Kann bis zu 8,25 unkomprimierter Daten speichern, abhängig von der Konfiguration und Anzahl der verwendeten Kassetten.
- Unterstützt jede Kombination von LTO Ultrium 9 - 5 und IBM 3592 (Jaguar)
Beide Systeme zeichnen sich durch robuste Leistung, einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und niedrige Betriebskosten aus.
Anwendungsbereiche Tape-Storage
Bandspeicher eignen sich besonders für folgende Szenarien:
- Langzeitarchivierung: Unternehmen nutzen Magnetbänder zur Archivierung historischer Daten über mehrere Jahre hinweg.
- Backup-Systeme: Für regelmäßige Sicherungen großer Datenmengen sind Bänder eine kosteneffiziente Lösung.
Bandspeicher bleiben weiterhin eine relevante Technologie, die sich durch ihre hohe Kapazität, Langlebigkeit und Kosteneffizienz auszeichnet. Sie bieten eine sichere Methode zur langfristigen Datensicherung und Archivierung.