Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 30 Jahre IT Expertise
Angebote bequem über den Warenkorb erstellen
Einfache IT Beschaffung
Kauf auf Rechnung
Experten Fragen 07161 - 932000

Installation des neuen Supercomputers am Paderborn Center For Parallel Computing

Die Universität Paderborn setzt mit der Installation eines hochmodernen Supercomputers einen bedeutenden Schritt in der Forschung und Lehre.

In Zusammenarbeit mit den Partnern pro-com DATENSYSTEME, Lenovo und IBM entsteht ein leistungsstarkes System, das nicht nur die universitäre Forschung voranbringt, sondern auch im Rahmen des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) deutschlandweit genutzt werden kann.

Technische Ausstattung 

Der neue Supercomputer basiert auf neuester AMD-Technologie und gehört zu den ersten Systemen in Deutschland mit AMD EPYC™ 5. Generation "Turin" Prozessoren. 

Die wichtigsten Spezifikationen im Überblick: 

  • Lenovo ThinkSystem SD655 V3 HPC System mit effizienter Wasserkühlung
  • 1.466 AMD EPYC™ Turin CPUs, jeweils mit 96 Kernen (insgesamt über 140.000 Kerne)
  • 611 TB RAM
  • 108 NVIDIA H100 GPUs
  • 435 NVMe-Speicherlösungen + 5,4 PB HDD-Speicher

©Universität Paderborn

Innovative Speicherarchitektur

Die Storage-Infrastruktur basiert auf einer IBM-Lösung mit IBM Spectrum Scale und Storage Scale System 3500. Diese Architektur bietet:

  • Ein massiv paralleles Dateisystem für anspruchsvolle AI- und HPC-Workloads
  • Zwei IBM ESS 3500 mit leistungsstarken AMD-Prozessoren
  • 1 TB DDR4-RAM pro System für maximale Leistung
  • Switchless PCI-E Design mit 128 Gen4 Lanes pro CPU

©Universität Paderborn

Fortschritte bei der Installation 

Seit Beginn der Installationsarbeiten im Januar wurden bereits wesentliche Komponenten in Betrieb genommen:

  • Die Warmwasserkühl-Einheit ist installiert
  • Alle Storage-Einheiten sind einsatzbereit
  • Sieben direkt wassergekühlte Compute Racks mit den neuen AMD Turin CPUs sind aktiv
  • Die GPU-Einheit ist voll funktionsfähig
  • Fünf von sechs Management-Einheiten sind bereits im Einsatz

Nächste Schritte

Die endgültige Fertigstellung des Systems ist für April geplant. Folgende Arbeiten stehen noch an:

  • Anschluss der zwei FPGA-Racks mit Open-Loop-Kühlung
  • Installation der letzten drei CPU-Racks
  • Inbetriebnahme des letzten Management-Racks 

Mit diesem Projekt wird ein leistungsstarkes und energieeffizientes System geschaffen, das der wissenschaftlichen Community neue Möglichkeiten im Hochleistungsrechnen eröffnet.